Assistenz im Wohnen
Wir machen
• Assistenz im Wohnen bietet Menschen in ihrer persönlichen Lebenssituation durch Unterstützung, Begleitung und Beratung konkrete Hilfe im Alltag, um ein selbstständiges Leben erhalten und führen zu können.
• Es handelt sich um ein freiwilliges und selbstbestimmtes Hilfeangebot.
• Assistenz im Wohnen ist eine fachlich fundierte aufsuchende Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
• Die Betreuung durch feste Ansprechpersonen findet durch Hausbesuche, Begleitungen oder Treffen außerhalb der eigenen Wohnung statt.
• Form, Intensität und Anliegen der Betreuung richten sich nach Fähigkeiten und Bedürfnissen des Einzelnen und werden im Rahmen einer individuellen Bedarfsermittlung mit dem Kostenträger festgelegt.
Teamfoto Assistenz im Wohnen für Menschen mit Behinderung sowie für psychisch oder suchtkranke Menschen. Julia Lörcks
Wir bieten an
Unsere Unterstützungsmöglichkeiten sind sehr vielseitig und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen. Das Angebot beinhaltet u.a. folgende Bereiche:
• Aufrechterhaltung des selbstständigen Wohnens
• Alltagsbewältigung und Haushaltsführung
• Tagesstrukturierung und berufliche Perspektive
• Regelung von Behördenangelegenheiten
• Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge
• Umgang mit einer Behinderung
• Unterstützung bei der Erhaltung oder
Herstellung der Suchtmittelabstinenz und der psychischen Stabilität
• Umgang mit Krisen
• Vermittlung sozialer Fertigkeiten, Stärkung von Selbstsicherheit und sozialer Kompetenz
• Freizeitgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
• Angeleitete Gruppen- und Freizeitangebote
Wir sind da für
Alle Interessierte aus dem nördlichen Kreis Kleve, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und allein oder mit Angehörigen in einer Wohnung leben.
• Menschen, die mit einer seelischen Erkrankung und/oder Suchterkrankung leben
• Behinderte Menschen, die in problematischen Familiensystemen leben.
• Junge Erwachsene und Erwachsene mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung.
Was kostet es
Wir sind von den Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) sowie Westfalen-Lippe (LWL) als Leistungserbringer der Eingliederungshilfe anerkannt.
Die Kosten können vermögens- und einkommensabhängig nach Antragstellung von den Leistungsträgern übernommen werden. Wir begleiten Sie während des gesamten Antragsverfahrens.
Bei Interesse und für Rückfragen stehen wir Ihnen im Rahmen eines unverbindlichen Vorgesprächs gerne zur Verfügung.