Schuldner- und Insolvenzberatung
Private Ver- und Überschuldung ist eine gesamtgesellschaftliche Erscheinung und tritt in den meisten Fällen in Folge von Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung oder Krankheit auf.
Es ist mittlerweile nicht ungewöhnlich, sich für Konsumgüter zu verschulden. Nur wenn die vereinbarten Rückzahlungen nicht mehr geleistet werden können, spricht man von Überschuldung. Um diese "Zahlungsschwierigkeiten" dann wieder in den Griff zu bekommen, hilft die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle.
Unsere Mitarbeiter:innen beraten und unterstützen bei der Sicherung Ihrer Existenz, bei der Vermeidung einer weiteren Verschuldung und bei der Regulierung der aktuellen Verschuldung. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönliche, familiäre und berufliche Situation.
Unsere Angebote im Überblick:
- In persönlichen Gesprächen besprechen wir die aktuelle Lebenssituation.
- Wir erstellen eine Einnahmen- und Ausgabenübersicht.
- Wir unterstützen und helfen bei der Antragsstellung möglicher Sozialleistungen.
- Wir besprechen mit Ihnen die Ursachen und Folgen Ihrer Verschuldung.
- Wir vereinbaren gemeinsam mit Ihnen ein realistisches Beratungsziel.
- Wir informieren über das Zwangsvollstreckungsrecht und geben Hilfestellung bei Kontopfändungen.
- Wir erstellen Pfändungsschutzkonto-Bescheinigungen.
- Wir überprüfen die Rechtmäßigkeit von finanziellen Forderungen.
- Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung und Ordnung der Schuldenunterlagen.
- Wir verhandeln mit Gläubigern zur Schuldenregulierung.
- Wir prüfen die Voraussetzungen für ein Verbraucherinsolvenzverfahren.
- Wir erstellen den außergerichtlichen Einigungsversuch gemäß § 305 InsO.
- Wir unterstützen Sie bei der Erstellung des Eröffnungsantrages.
Das Angebot der Schuldner und Insolvenzberatung ist streng vertraulich, kostenfrei und steht allen Rat- und Hilfesuchenden zur Verfügung.
Die Sozial- und Schuldnerberatung des Caritasverbandes Kleve wurde im Jahr 1987 gegründet.
Im Jahr 1999 wurde die Einrichtung zusätzlich anerkannte Stelle der Verbraucherinsolvenzberatung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Einhergehend änderte sich die Bezeichnung der Beratungsstelle in Schuldner- und Insolvenzberatung, wobei die soziale Schuldnerberatung den Kern der Arbeit bildet.