Lust auf Pflege?
Du arbeitest gerne mit Menschen und interessierst Dich für soziale, pflegerische oder pädagogische Tätigkeiten? Dann starte mit einer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann in Deine berufliche Zukunft.
Während Deiner Ausbildung erlernst Du einen Beruf mit vielen Möglichkeiten – persönliche Entwicklung ist dabei ein wichtiger Bestandteil.
Was Du in der Ausbildung lernst:
- Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Steuerung des Pflegeprozesses und Pflegediagnostik
- Kommunikation und Beratung Menschen aller Altersstufen personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und interprofessionelles Handeln
- das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfes und Planung der Pflege
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
Sebastian Zablocki (21) absolviert beim Caritasverband Kleve eine Ausbildung zum Pflegefachmann. Julia Lörcks
Die Ausbildungsvergütung beträgt im
1. Ausbildungsjahr rund 1100 Euro
2. Ausbildungsjahr rund 1150 Euro
3. Ausbildungsjahr rund 1250 Euro
und liegt damit deutlich über den meisten anderen Ausbildungsvergütungen. Die Beträge geben die monatliche Bruttovergütung wieder. Je nach Betrieb kann sie allerdings geringfügig von den Angaben abweichen. Ein Schulgeld muss nicht entrichtet werden. Hinzu kommen Pflegezulage und Zeitzuschläge.
Als ausgelernte/r Pflegefachfrau/Pflegefachmann verdienst Du im ersten Berufsjahr ca. 2.060 Euro brutto zzgl. Zuschläge. Je nach Dauer und Leistung ist eine Steigerung auf bis zu 2.980 Euro brutto möglich.
Das solltest Du mitbringen:
- mindestens mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife) oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung
- persönliche Eignung: Selbstständigkeit, Sozialverhalten, Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung