Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai hatte die Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Kleve zu einer Mal- und Schreibaktion aufgerufen.Repro: Julia Lörcks
"Es handelt sich um eine kreative Mal- und Schreibaktion unter dem Titel ,Was ist schön an einem rauchfreien Leben‘", erklärt Friedhelm Körner vom Caritasverband Kleve. Seine Kollegin Jennifer Dellnitz hat bereits die ersten Karten abgeholt und ist begeistert. "Für die Schüler ist eine Welt ohne Raucher glücklicher", sagt Jennifer Dellnitz.
Die Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Kleve gibt es seit 1993. Zentrale Aufgaben sind die Suchtvorbeugung und die Gesundheitsförderung. Dazu gibt es verschiedene Angebote - von der präventiven Arbeit in Schulklassen und erlebnispädagogischer Arbeit über Projekte, Vorträge und Schulungen bis zum Engagement in diversen Arbeitskreisen. Geleistet wird die Arbeit von Mitarbeitenden des Caritasverbandes Kleve und der Diakonie im Kirchenkreis Kleve.
Der Weltnichtrauchertag findet alljährlich am 31. Mai statt; die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihn 1987 ins Leben gerufen. Die diesjährige Kampagne steht unter dem Motto "Commit to Quit" (Sag ja zum Rauchverzicht). Ziel ist es, 100 Millionen Menschen weltweit in ihrem Bestreben zu unterstützen, mit dem Rauchen aufzuhören. Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist es förderlich, in einem rauchfreien häuslichen Umfeld aufzuwachsen. Denn die elterlichen Vorbilder prägen das spätere Gesundheits- und Rauchverhalten ihrer Kinder. "Auch wenn die Zahl der jugendlichen Raucher in den letzten Jahren rapide gesunken ist, bleibt das Thema Rauchen für die Prävention aktuell", sagt Friedhelm Körner. Tabak beziehungsweise Nikotin sei in der Regel das erste Suchtmittel im Leben von Jugendlichen.
Um eine kritische Haltung gegenüber Tabak- beziehungsweise Nikotinprodukten zu fördern, lädt die Suchtprävention in Nordrhein-Westfalen mit Aktionen Jugendliche zum Mitmachen ein.
Kontakt
- Für den nördlichen Kreis Kleve: Caritasverband Kleve, Hoffmannallee 66 - 68, 47533 Kleve, Friedhelm Körner und Jennifer Dellnitz, Telefon 02821 7209-300, f.koerner@caritas-kleve.de und j.dellnitz@caritas-kleve.de
- Für den südlichen Kreis Kleve: Diakonie im Kirchenkreis Kleve e.V., Ostwall 20, 47608 Geldern, Tim Rambach, Melanie Seier, Stephan Gnoß, Petra van Bergen, Telefon 02831 9130-800, E-Mail: infogeldern@diakonie-kkkleve.de