Felix liest Michaela Sommer vor. Die 54-Jährige ist eine von 58 Integrationshilfen des Caritasverbandes Kleve.
Felix (Name geändert) blickt Michaela Sommer mit großen Augen an, er drückt damit aus: "Du gehörst zu mir!" Laut sagt er das nicht, dafür aber: "Frau Sommer hilft uns bei den Aufgaben im Unterricht und spielt mit uns." Das ist seine Antwort auf die Frage: "Was Frau Sommer eigentlich so macht?"
Felix ist sechs Jahre alt, seit August besucht er eine Grundschule in Emmerich am Rhein und Michaela Sommer (54) ist seine Integrationshilfe, auch I-Hilfe genannt.
Eine Integrationshilfe ist nicht per se für die Integration ausländischer Kinder zuständig. Auch ist eine I-Hilfe nicht nur für I-Dötzchen da, erklärt Elke Kotthoff, Leiterin des Fachdienstes Schule beim Caritasverband Kleve. Im Gegenteil: Michaela Sommer hat schon alle Altersklassen und Schulformen betreut - Grundschüler, Realschüler, Gymnasiasten. Ihnen allen fehlt ihrer Meinung meist eins: Struktur.
"Ich helfe den Kindern und Jugendlichen, in der Schule zurechtzukommen", sagt Michaela Sommer. "Ziel der Integrationshilfe ist eine normale, gesellschaftliche Teilhabe im Klassenverband. Dazu gehört auch die Akzeptanz von Regeln im sozialen Miteinander", sagt Elke Kotthoff.
Mehr als 50 I-Hilfen
Michaela Sommer ist seit zehn Jahren Integrationshelferin beim Caritasverband Kleve. Damals waren ihre Kinder - heute 24, 27 und 29 Jahre alt - aus dem Gröbsten raus. "Ich wollte arbeiten, am liebsten vormittags und mit Kindern. Durch Zufall habe ich dann von der Arbeit der Integrationshilfen beim Caritasverband Kleve erfahren. Und als Mutter von drei schulpflichtigen Kindern wusste ich natürlich wie Schule funktioniert", erinnert sich Michaela Sommer. Einen analytischen Blick und die Kompetenz, Dinge auszuhalten, belastbar zu sein sind weitere Voraussetzungen für den Job. Um das zu reflektieren, aufzuarbeiten und zu besprechen, treffen sich die Mitarbeitenden des Caritasverbandes Kleve einmal im Monat zu einer Team-Sitzung. Dazu gibt es Hilfeplan-Gespräche mit Verband, Jugendamt, Schule, den Erziehungsberechtigten und den Kindern.
Als Michaela Sommer anfing, hatte sie acht Kollegen. Heute sind es mehr als 50. Das zeigt: Integrationshilfen sind von Nöten. Weil sich die Gesellschaft verändert hat, weil Kinder im Alltag und in der Schule oft nicht mehr zurechtkommen. Einige bringen Diagnosen wie zum Beispiel ADHS, ADS oder Autismus mit, andere kommen aus komplexen familiären Kontexten. "Meist sind es die Lehrer, die sich bei den Eltern melden. Daraufhin wird ein Antrag auf Hilfe zur Erziehung gestellt. Es folgt die Diagnostik und die Bewilligung vom Jugendamt", erklärt Elke Kotthoff den Weg zu einer Integrationshelferin oder einem Integrationshelfer. In der Regel sind sie dann anderthalb Jahre fürs Kind da.
Kein Lehrauftrag
Felix ist ein Pflegekind. Manchmal ist er lauter als andere, manchmal wilder und manchmal unkonzentrierter. "Eine eindeutige Diagnose liegt nicht vor", sagt Michaela Sommer. In der Grundschule erlebt sie ihn bislang als aufgeweckten Jungen - wissbegierig, meist schneller als seine Mitschüler. "Ich erkläre ihm, wie Schule funktioniert. Tasche auspacken, hinsetzen, zuhören, mitmachen. Und ich versuche ihm, den Zugang zu den Mitschülern zu ermöglichen oder zu erleichtern", sagt Michaela Sommer. Sie ist beliebt, fast schon beliebter als die Klassenlehrerin. Der große Unterschied, das weiß sie selbst: "Ich habe keinen Lehrauftrag."
Michaela Sommer ist montags bis freitags von 8 bis 11 Uhr für Felix da. Hinzu kommen zehn Stunden für eine Sechstklässlerin eines Emmericher Gymnasiums. "Es läuft nicht immer alles gut. Das Wichtigste ist aber, dass man es nicht persönlich nimmt und den Kopf in den Sand steckt", sagt Michaela Sommer. Dieser Meinung ist auch Elke Kotthoff: "Unsere Integrationshilfen müssen Ablehnung aushalten. Und sie müssen in der Lage sein, das Rad täglich neu zu erfinden. Dinge, die nicht funktionieren, umzustellen."
Info: Wer mehr über die Integrationshilfen des Caritasverbandes Kleve wissen möchte, kann sich bei der Fachdienstleitung Schule, Frau Elke Kotthoff, Telefon 02821 7209-768 oder E-Mail e.kotthoff@caritas-kleve.de, melden. Weitere Infos auch unter www.caritas-kleve.de