
Julia Lörcks
Der Ukraine-Krieg überschattet die Welt. Menschen verlieren ihre Heimat, ihr Hab und Gut. Menschen sind auf der Flucht, brauchen Hilfe. Menschen sind betroffen, wollen helfen. Die Caritas ist für all diese Menschen da - international, deutschlandweit und im Kreis Kleve. Bereits wenige Tage nach Kriegsbeginn hat der Fachbereich Soziale Hilfen die Hilfen für den Verband koordiniert. Zu dieser Zeit war Rainer Zeitz, kaufmännischer Direktor der Palette, bereits auf dem Weg zur polnisch-ukrainischen Grenze. Denn was viele nicht wissen: Rainer Zeitz ist Neuropsychologe und seit sechs Jahren ehrenamtlich für I.S.A.R. Germany im Einsatz. Warum er zum Vorausteam der international tätigen Rettungsorganisation gehört und was er alles erlebt hat, das berichtet er im neuen "einblick".
Der "einblick" ist das Magazin der Caritas Kleve. Zweimal im Jahr erscheint es - jeweils Ende März und im Oktober. In der ersten Ausgabe steht traditionell der Jahresbericht mit vielen Zahlen, Daten und Fakten im Fokus. Doch bevor es an die Statistiken geht, stehen aktuelle Themen, Interviews und Porträts im Fokus. Eine Baustellenbesichtigung auf dem Neumarkt in Emmerich am Rhein zum Beispiel oder die Ankündigung des gemeinsamen Jahresempfangs mit dem Caritasverband Geldern-Kevelaer und der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, als Hauptrednerin.
Auch die einzelnen Fachbereiche des Klever Wohlfahrtsverbandes machen im Magazin auf ihre Themen aufmerksam. In der Suchtberatung (Soziale Hilfen) ist es beispielsweise die geplante Cannabis-Legalisierung. In der Mobilen Pflege (Pflege und Gesundheit) berichten vier Mitarbeiterinnen, warum sie zur Caritas zurückgekehrt sind. Und im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie stellen sich die beiden neuen Fachbereichsleitungen in einem großen Interview vor.
Der "einblick" ist auch immer eine gute Gelegenheit für eine besondere Geschichte. Diesmal stellen wir Andreas Coenen aus Goch vor - hauptberuflich Erzieher und im Nebenerwerb Landwirt. Viel Freude beim Lesen.