Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
    Close
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
    • Sozialberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
    • Kontaktcafé
    • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
    • Suchtberatung
    • MPU-Beratung
    • Assistenz im Wohnen
    • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Flüchtlingsberatung
    • Flüchtlingsbetreuung
    • Migrationsberatung
    • Integrationsagentur
    Close
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
    Close
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
    • Freiwilligen-Zentrum
    • Ehrenamtsbörse
    • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
    Close
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
    Close
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    • Datenschutz Instagram
    • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
      • Sozialberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
      • Kontaktcafé
      • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
      • Suchtberatung
      • MPU-Beratung
      • Assistenz im Wohnen
      • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Flüchtlingsberatung
      • Flüchtlingsbetreuung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
      • Freiwilligen-Zentrum
      • Ehrenamtsbörse
      • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook
      • Datenschutz Instagram
      • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Wie erkläre ich Kindern den Ukraine-Krieg?
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
      • Sozialberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
      • Kontaktcafé
      • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
      • Suchtberatung
      • MPU-Beratung
      • Assistenz im Wohnen
      • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Flüchtlingsberatung
      • Flüchtlingsbetreuung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
      • Freiwilligen-Zentrum
      • Ehrenamtsbörse
      • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook
      • Datenschutz Instagram
      • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • Kontakt
Pressemitteilung

Wie erkläre ich Kindern den Ukraine-Krieg?

Was ist Krieg? Warum gibt es Krieg? Kann der Krieg auch zu uns kommen? Die Geschehnisse, die Bilder und die Berichterstattung über den russischen Angriff machen Angst. Holger Brauer und Elke Kotthoff geben Antworten auf Fragen, die sie sich selbst als Eltern stellen.

Erschienen am:

14.03.2022

Herausgeber:
Caritasverband Kleve
Julia Lörcks (Kommunikation & Medien)
Hoffmannallee 66 - 68
47533 Kleve
02821 7209-0
02821 7209-0
www.caritas-kleve.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ukraine-Hand

Wie erkläre ich Kindern den Ukraine-Krieg?

Kinder brauchen je nach Alter unterschiedliche und spezifische Antworten. Durch Gegenfragen kann man den jeweiligen Wissensstand herausfinden. Was meinst du? Was stellst du dir vor? Wenn man weiß, worauf das Kind hinaus will, kann man bessere Antworten finden. Die zentrale Botschaft sollte dabei sein: Wir sind da, wir geben dir Sicherheit, wir passen auf dich auf. Auf keinen Fall sollte man Ängste bagatellisieren. 

Mein Kind ist im Grundschulalter - was ist hier der beste Weg?

Kinder im Grundschulalter haben eine feste Vorstellung von Frieden, von Gut und Böse. Hier kann man Putin und seinen russischen Angriffskrieg durchaus mit dem "Bestimmer in der Klasse" vergleichen. Auf der einen Seite ist da jemand, der alle tyrannisiert, mit dem alle Streit haben. Auf der anderen Seite gibt es viele, die das nicht gut finden, die den Störer sanktionieren möchten. Für ihn gibt es beispielsweise keine Süßigkeiten mehr. Mit diesen negativen Konsequenzen möchte man ihn vom Gegenteil überzeugen. In diesem Sinne eignet sich das Thema auch, um Konfliktlösungsstrategien beziehungsweise soziale Kompetenz zu vermitteln. 

Mein Kind geht auf eine weiterführende Schule, er oder sie hat tiefergehende Fragen.

Ältere Kinder brauchen Antworten auf ihre Fragen. Hier gilt das Prinzip - auch für Erwachsene: Wenn man mehr versteht, hat man weniger Angst. Eltern sollten ehrlich und authentisch sein. Sie müssen nicht alles wissen, sollten aber auf die Fragen der Kinder eingehen. Ja, es gibt Krieg. Krieg macht Angst. Aber es gibt auch Menschen, die helfen, den Streit zu lösen. Menschen, die Frieden stiften. Wichtig ist auch zu erklären, dass der Krieg eine Sache von Putin und seinen Leuten und eben nicht von ganz Russland ist. Alles andere schürt Hass und Ausgrenzung. 

Wann kann/sollte Schule in diesem Kontext leisten?

Es wichtig, dass Lehrer:innen und Erzieher:innen die Informationsfragen sachlich, losgelöst von Emotionen und Befindlichkeiten, beantworten und sie auch im geschichtlichen Kontext einordnen. Lehrer:innen und Erzieher:innen haben die größte Möglichkeit unparteiisch zu informieren. 

Was ist mit ganz kleinen Kindern?

Kinder bekommen etwa ab dem dritten Lebensjahr atmosphärische Schwingungen und Stimmungen, Gefühle der Eltern mit. Mediale Einflüsse sollten möglichst von kleinen Kindern ferngehalten werden. 

Was ist, wenn Kinder Krieg spielen?

Krieg hat emotionale Auswirkungen auf Kinder. Sie bekommen (Verlust)-Ängste, manchmal auch Aggressionen. Kinder arbeiten sich an den gesehenen Bildern ab, sie verarbeiten sie auf diese Art und Weise.  

Ab wann sollten Kinder Nachrichten schauen?

Kinder im Vor- oder Grundschulalter sollten ausschließlich Kindernachrichten schauen. Auch ältere Kinder sollten nicht mit den Bildern und Berichten allein gelassen werden. Wichtig ist, dass man darüber spricht und auch mal eine Pause macht. Man muss sich nicht jeden Tag über die schrecklichen Geschehnisse informieren.

Wie kann ich den Ängsten begegnen?

Kindern hilft es, wenn Sie "ins Tun" kommen. Wenn Sie Friedenstauben basteln, Lieder singen, Kleidung oder Spielzeug spenden, vielleicht auch beten, eine Kerze anzünden und innehalten. Das gibt den Kindern ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, gemeinsam sind wir stark. Eltern können diese Aktionen fördern, unterstützen und Vorbild dafür sein, wie man aus der Ohnmacht herauskommt. Wichtig dabei: Kleinere Kinder sollte man nicht mit zu Demonstrationen nehmen, nur ältere, insbesondere, wenn diese die Teilnahme selbst vorschlagen.

Wann ist genug?

Hier gilt die Faustregel: "Hör‘ auf, wenn die Kinder aufhören zu fragen." Auch sollte der Alltag weiterhin so normal wie möglich gestaltet werden. Eltern müssen den Krieg nicht von sich aus ansprechen!

Was mache ich mit meinen eigenen Ängsten, meiner Trauer, meiner Wut?

Wichtig ist, dass man diese Gefühle nicht auf die Kinder überträgt. Wenn es uns gut geht, geht es auch den Kindern gut. 

Info - Zur Person und Beratungsstelle

Brauer-KotthoffHolger Brauer und Elke Kotthoff

Elke Kotthoff, Mutter zweier Kinder, Grundschulalter und weiterführende Schule, ist Dipl.-Pädagogin, systemische Beraterin, Coach und Traumapädagogin. Für die Caritas Kleve leitet sie den Fachdienst Schule sowie den Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.

Holger Brauer, Vater eines vier Jahre alten Sohnes, ist Sozialpädagoge sowie Erziehungs- und Familienberater. Er ist langjähriger Mitarbeiter des Caritasverbandes. Seit 2021 leitet er die Beratungsstellen für Kinder, Jugend und Familie.

In der Caritas-Beratungsstelle für Kinder, Jugend und Familie an den Standorten in Kleve, Emmerich am Rhein und Goch arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichen Grundausbildungen, Weiterbildungen und Beratungsschwerpunkten, mit großer Erfahrung und breitem Wissen aus Lern- und Verhaltenstherapie, Familientherapie, Hypnotherapie, allgemeine Entwicklungspsychologie, Traumaberatung und Sozialpädagogik. Neben der Einzelberatung gehören Gruppen- und Präventionsangebote ebenso zum Angebot wie die sozialraumorientierte Vernetzung und Zusammenarbeit. 

Das Angebot der Beratungsstelle für Kinder, Jugend und Familie ist streng vertraulich, kostenfrei und steht allen Rat- und Hilfesuchenden zur Verfügung.

 

Julia Lörcks von der Stabsstelle Kommunikation und Medien der Caritas Kleve stellte Fragen und Antworten zusammen.

 

 

  • Ansprechperson
Kotthoff, Elke
Elke Kotthoff
Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie
02821 7209-768
02821 7209-768
e.kotthoff@caritas-kleve.de
Caritasverband Kleve
Fachbereich Kinder, Jugend & Familie
Hoffmannallee 66 - 68
47533 Kleve

Weitere Informationen zum Thema

Links

Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien