Jedes Kind sollte im Sinne der Inklusion gezielt zum individuellen Entwicklungsstand und Interesse angesprochen werden. Ziele dieser Angebote waren u. a. die Sprachbildung, die Erweiterung der sozial- und emotionalen Kompetenz und die Stärkung der Lesemotivation, welche letztendlich zu höheren Bildungschancen beitragen.
An diesem Tag lasen in allen drei Gruppen pädagogische Fachkräfte und Lesepaten den Kindern vor. Die jungen Zuhörer ließen sich von deren Begeisterung anstecken und mitreißen. Die Lesezeiten wurden in den einzelnen Gruppen unterschiedlich gestaltet. Die pädagogischen Fachkräfte und die Lesepaten setzten verschiedene Bilderbücher ein, teils auch in polnischer Sprache. Einzelne Kinder konnten sich über eine besondere Zuwendung freuen und genossen diese "eins zu eins Situation".
Mit einem besonderen Thema, speziell für die Vorschulkinder aufbereitet, war auch die pensionierte Grundschullehrerin Hilde Thoneick beteiligt. Sie stellte das Bilderbuch "Franziska und die Wölfe" von der schwedischen Schriftstellerin Pija Lindenbaum vor. Dessen Inhalt wurde in einzelnen Szenen mit allen Sinnen und Freude von den Kindern nachgespielt. Am Ende des Morgens waren alle Vorleser sehr zufrieden, weil sie dazu beigetragen haben, die Leselust der Kinder zu wecken. Der gesamte Tag des Vorlesens wurde von der Fachkraft für Sprachliche Bildung, Maria Thoneick (Logopädin /Lernpädagogin), unterstützt. Die Kinder freuten sich über die Leseabenteuer und verbrachten einen kurzweiligen Morgen.