"Dickes Fell für alle” - so ist der digitale Fachtag überschrieben, der am Mittwoch, 11. Mai 2022, von 9 bis 16 Uhr stattfindet. Worum geht es genau?
Juliane Hasselaar Es geht um das Thema Resilienz. Außerdem möchten wir das Bundesprogramm Sprach-Kitas bekannter machen. Für den ersten Teil konnten wir Anne Kuhnert, pädagogische Leitung des Instituts für digitale Pädagogik (InDiPaed) in Berlin, gewinnen. Sie wird am Vormittag einen Vortrag zum Thema "Was stärkt Kinder und Fachkräfte in Kita, Schule und OGS" halten. Am Nachmittag stehen Workshops zu vielfältigen Themen rund um Sprach-Kita-Inhalte und darüber hinaus auf der Agenda. Die Teilnehmer:innen können aus einem Angebot von neun überwiegend regionalen Referent:innen wählen - von der emotionalen Sprache über Diskriminierung bis hin zur Prävention. Zum Schluss gibt es Best-Practice-Beispiele aus den Sprach-Kitas.
An wen richtet sich der digitale Fachtag?
Anne Kuhnert, pädagogische Leitung des Instituts für digitale Pädagogik (InDiPaed) in Berlin.
Kristina Timmer Der kostenlose, digitale Fachtag richtet sich vorwiegend an alle Fachkräfte aus den Kreisen Kleve und Borken, die in Kindertagesstätten, Grundschulen und Offenen Ganztagsschulen arbeiten. Sie erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, sich in breiter Masse auszutauschen und zu vernetzen. Möglich macht es der Corona-Aufholzuschuss des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dadurch erhalten wir die Möglichkeit auch Fachkräfte außerhalb des Bundesprogramms Sprach-Kitas anzusprechen und aufmerksam zu machen. Ebenso wollen wir den Kreis ausweiten und wirklich alle Interessierten ansprechen, die in den oben genannten Einrichtungen arbeiten. Es dürfen sich auch Inklusionsbegleiter:innen, Schüler:innen und Student:innen sowie Therapeut:innen angesprochen fühlen.
Und warum gerade Resilienz?
Juliane Hasselaar Resilienz berührt uns alle. In den vergangenen Jahren sind viele Herausforderungen auf Kinder und Familien sowie Fachkräfte eingeprasselt. Die Ausnahmesituationen haben die Wichtigkeit von Widerstandsfähigkeit und Flexibilität gezeigt. Des Weiteren gibt es viele Fachleute, die sich mit der Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, beschäftigen. Daher wollen wir eine Plattform bieten, um eine fachliche Auseinandersetzung auf möglichst breiter Ebene zu ermöglichen. Aus der Forschung wissen wir, dass Resilienz kein statischer Zustand ist, sondern durch einer Reihe von Faktoren beeinflusst wird. Der Fachtag bietet Einblick in die Möglichkeiten, wie wir als Erwachsene zur Resilienz der Kinder beitragen können und wie wir gleichzeitig unsere eigene Widerstandsfähigkeit im Blick behalten.
Was muss ich tun, um am Fachtag teilzunehmen?
Für eine Anmeldung einfach den QR-Code scannen.
Kristina Timmer Der Fachtag findet live über die Online-Plattform (Zoom) von InDiPaed statt. Die Teilnahme ist für alle Fachkräfte kostenfrei. Sie müssen sich lediglich zuvor unter https://www.indipaed.de/courses/dickes-fell anmelden und registrieren. Auf der Plattform kann dann auch der Workshop ausgewählt werden.
Info - Das Bundesprogramm Sprach-Kita und die Fachberatungen beim Caritasverband Kleve
Mit dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas - weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alltagsintegrierte, sprachliche Bildung in der Kinderbetreuung. Schwerpunkte sind sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik, sowie Zusammenarbeit mit Familien. Die Sprach-Kitas werden durch eine zusätzliche Fachkraft verstärkt, die diese Themenschwerpunkte gemeinsam mit der Kita-Leitung inhaltlich- und prozessorientiert mit dem Team vertieft und verankert. Eine zusätzliche Fachberatung begleitet die Fachkräfte sowie die Kitas in dieser Qualitätsentwicklung. Diese ist beim Caritasverband Kleve angesiedelt. Juliane Hasselaar und Kristina Timmer beraten, begleiten und qualifizieren 18 Einrichtungen aus dem Kreis Kleve und drei Kitas aus Bocholt.