Die Caritas Kleve beteiligt sich an der bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien vom 13. bis zum 18. Februar 2023. Zwei Mitarbeiterinnen aus der Beratungsstelle für Suchtfragen sowie eine Mitarbeiterin aus der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien bieten in dieser Woche offene Telefonsprechstunden an. "Zudem unterstützen wir das Bilderbuchprojekt ,Mein Papa nimmt Drogen und was ist bei dir so los?‘ der Kindergruppe FITKIDS aus Wesel, in dem wir das Video der Lesung auf unserer Homepage veröffentlichen", sagt Jennifer Dellnitz von der Fachstelle für Suchtprophylaxe.
Die Aktionswoche gibt es seit 2011 in Deutschland und findet immer rund um den Valentinstag (14. Februar) statt. Mit der Woche möchte die Interessensvertretung NACOA Deutschland Kinder aus suchtbelasteten Familien eine Woche lang in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Vergessenen Kindern eine Stimme geben - so lautet auch das Motto der Woche. Denn immerhin leiden nach Angaben des Vereins mehr als 2,6 Millionen Kinder in Deutschland unter den Suchtproblemen ihrer Eltern. Schirmherr der Aktionswoche ist Sänger Max Mutzke, Sohn einer alkoholkranken Mutter.
Julia Wehner (v.l.), Katja Kleinebenne und Karin Falck-Roest. Julia Lörcks/Caritasverband Kleve e.V.
Wer sich für das Thema interessiert oder aber Rat und Hilfe benötigt, für den bietet die Caritas Kleve drei offene Telefonsprechstunden an. Und zwar am:
- Montag, 13. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr mit Julia Wehner, Sozialpädagogin der Beratungsstelle für Suchtfragen in Emmerich, Telefon 02822 9779912
- Mittwoch, 15. Februar, von 9.30 bis 11.30 Uhr mit Katja Kleinebenne, Psychologin in der Beratungsstelle für Kinder in Kleve, Telefon 02821 7209300
- Donnerstag, 16. Februar, von 11.30 bis 13.30 Uhr mit Karin Falck-Roest, Diplom-Pädagogin in der Beratungsstelle für Suchtfragen in Goch, Telefon 02823 928636660.
Natürlich sind die Beratungsstellen der Caritas Kleve auch außerhalb der Aktionswoche für Rat- und Hilfesuchende da. Das Angebot ist kostenlos und streng vertraulich.