Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
    Close
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
    • Sozialberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
    • Kontaktcafé
    • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
    • Suchtberatung
    • MPU-Beratung
    • Assistenz im Wohnen
    • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Flüchtlingsberatung
    • Flüchtlingsbetreuung
    • Migrationsberatung
    • Integrationsagentur
    Close
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
    Close
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
    • Freiwilligen-Zentrum
    • Ehrenamtsbörse
    • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
    Close
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
    Close
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    • Datenschutz Instagram
    • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
      • Sozialberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
      • Kontaktcafé
      • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
      • Suchtberatung
      • MPU-Beratung
      • Assistenz im Wohnen
      • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Flüchtlingsberatung
      • Flüchtlingsbetreuung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
      • Freiwilligen-Zentrum
      • Ehrenamtsbörse
      • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook
      • Datenschutz Instagram
      • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
      • Sozialberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
      • Kontaktcafé
      • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
      • Suchtberatung
      • MPU-Beratung
      • Assistenz im Wohnen
      • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Flüchtlingsberatung
      • Flüchtlingsbetreuung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
      • Freiwilligen-Zentrum
      • Ehrenamtsbörse
      • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook
      • Datenschutz Instagram
      • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • Kontakt
Pressemitteilung

Deeskalationsschulung für Caritas-Mitarbeitende

Das Thema “Gewalt am Arbeitsplatz” betrifft auch Mitarbeitende der Caritas Kleve. Deshalb bot der Verband erneut eine Deeskalkationsschulung mit dem erfahrenen Konflikttrainer Andreas Sandvoß aus Essen an. Diesmal nahmen 25 Personen an dem Angebot teil.

Erschienen am:

15.04.2025

Herausgeber:
Caritasverband Kleve
Julia Lörcks (Kommunikation & Medien)
Hoffmannallee 66 - 68
47533 Kleve
02821 7209-0
02821 7209-0
www.caritas-kleve.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die wichtigste Erkenntnis des Tages formulierte Andreas Sandvoß gleich zu Beginn: "Wir wollen alle wieder sicher und gesund nach Hause kommen. Helden sterben leider viel zu früh. Und die Betroffenheit darüber ist auch nur zeitlich begrenzt. Etwa eine Woche. Dann kommt irgendwann jemand Neues."

DeeskalationsschulungKonflikttrainer Andreas Sandvoß erklärte, was Menschen aggressiv macht.Julia Lörcks/Caritasverband Kleve e.V.

Andreas Sandvoß ist Diplom-Sozialpädagoge, Anti-Aggressivitätstrainer, systemischer Berater und Traumapädagoge aus Essen. Als Leiter des Zentrums für Konfrontative Pädagogik und Geschäftsführer des Instituts SyDeMa (Systemisches Deeskalations-Management) ist er bundesweit als Konflikttrainer unterwegs. Für die Caritas Kleve war er kürzlich zum dritten Mal aktiv. "Nach dem ersten Deeskalationstraining 2023 und seinem Auftritt als Friedensstifter beim Caritas-Jahresempfang im Jahr 2024 haben wir uns erneut für ein Gewaltpräventionsangebot mit Andreas Sandvoß entschieden", sagte Rita Fergen, Fachbereichsleiterin Soziale Hilfen. Sie ergänzte: "Andreas Sandvoß ist eine fachliche Koryphäe. Das hat sich auch in der aktuellen Schulung gezeigt." Diese trug den Titel: "Sicher im Konflikt - Deeskalation und Konfliktlösungen um Umgang mit aggressiven Kunden".

Eingeladen dazu waren 25 Mitarbeiter:innen der Caritas Kleve - darunter Kolleginnen und Kollegen aus dem Kontaktcafé, aus der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, aus der Migrationsberatung, aus den Aufsuchenden Hilfen, aus der Mobilen Pflege, aus der Schuldner- und Insolvenzberatung sowie aus der Schulsozialarbeit. "Allesamt Mitarbeitende, die durch ihre Arbeit, potenziell Opfer von Gewalt werden können", sagte Rita Fergen.

DeeskalationsschulungIm Klever Kolpinghaus nahmen 25 Mitarbeitende des Caritasverbandes Kleve an der Deeskalationsschulung teil.Julia Lörcks

Dass dies nicht unwahrscheinlich ist und es immer wieder zu schwierigen Situationen in den Caritas-Einrichtungen kommt, wurde direkt in der Vorstellungsrunde deutlich. "Hier geht es darum, handlungsfähig zu werden und nicht wie ein Reh mit großen Augen am Straßenrand zu erstarren", sagte Andreas Sandvoß. "Im besten Fall können wir sofort loslegen, ohne lange darüber nachzudenken."

Um seine Strategien anzuwenden, erklärte Andreas Sandvoß, was Menschen aggressiv machen kann: "Wenn mein Konto gesperrt wird und der Bankmitarbeiter sagt: ‚Geh‘ doch mal zur Caritas, da wird dir geholfen.‘ Und wenn der Mitarbeitende der Caritas dann aber keine Zeit hat, weil irgendein Dokument fehlt, dann kann jemand schon einmal aggressiv werden. Weil er oder sie ein Bedürfnis hat. Essen zum Beispiel." Frustrations-Aggressions-Theorie nennt sich das. Für die Mitarbeiter:innen der Caritas ist es wichtig, diese Aggressionen zu erkennen und einzuordnen. "Ich muss wissen, wo ich eingreifen kann und wo nicht."

DeeskalationsschulungBeim Erkennen von Gefahren kommt es auch auf die Körpersprache an.Julia Lörcks/Caritasverband Kleve e.V.

Neben Körpersprache und immer lauter werdenden Kunden standen unter anderem Kommunikation und Humor, Interventions- und Befreiungstechniken, kulturelle Besonderheiten sowie Entlastungsstrategien und Deeskalationsmanagement auf dem Programm der eintägigen Schulung. Die Teilnehmenden schätzten vor allem den "lockeren Umgang, die Beispiele aus dem Alltag und die Notwendigkeit, sich gewaltfrei gegen Gewalt wehren zu können". "An der Körpersprache zu erkennen, ob jemand aggressiv ist, welche Alltagsgegenstände zur Waffe werden können und wie ich Grenzen setzen und immer gut auf mich achten kann - das alles nehme ich mit in meinen Arbeitsalltag", sagte Anne Huth, stellvertretende Pflegedienstleitung Mobile Pflege Emmerich. Chris Sachinidou-Gastens, Sachbearbeiterin am Empfang der Schuldner- und Insolvenzberatung, schätzte ebenso wie Assistenz- und Empfangsmitarbeiterin Gisela Kistner-Bahr die "authentische Darstellung von schwierigen Situationen und dass eine wertschätzende Kommunikation eigentlich immer gewinnt". Wie Holger Brauer, Leiter der Erziehungsberatungsstelle, nahmen sie aus dem Gewaltpräventionsangebot mit: "Auch wenn sich die gesellschaftliche Stimmungslage verändert hat, sein positives Menschenbild und seine moderate Risikoeinschätzung vermitteln ein Gefühl der persönlichen Handlungsfähigkeit und vor allem der Sicherheit".

Info - Verein "Zukunft ohne Zoff" unterstützt gewaltfreies Miteinander

Die Deeskalationsschulung für 25 Mitarbeitende der Caritas Kleve wurde vom Verein "Zukunft ohne Zoff" finanziell unterstützt. Dabei handelt es sich um einen Förderverein für ein gewaltfreies Miteinander im Kreis Kleve.

 

  • Ansprechperson
Rita Fergen
Rita Fergen
Fachbereichsleitung Soziale Hilfen
+49 2821 7209-220
+49 2821 7209-220
r.fergen@caritas-kleve.de
www.caritas-kleve.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Zukunft ohne Zoff

SYDEMA - Institut für systemisches Deeskalationsmanagement