Romy (l.) und Janna halten Sack Pflanzerde in die Höhe. Die beiden Mädchen wie auch die anderen Kinder des Offenen Ganztages der Gemeinschaftsgrundschule St. Markus in Hasselt und Schulleiterin Bettina Schulte (l.) freuen sich sehr über die neuen Hochbeete der Landgard-Stiftung.Julia Lörcks
So ein Sack Erde ist ganz schön schwer. Zu zweit, das erfahren Romy und Janna am eigenen Leib, lässt er sich wesentlich besser bewegen. Eins, zwei, drei - mit vereinten Kräften heben die beiden Mädchen den Sack in die Höhe. Geschafft. Jetzt kann gepflanzt werden.
Romy und Janna gehen in den Offenen Ganztag (OGS) der Gemeinschaftsgrundschule St. Markus in Hasselt. Dessen Leiterin, Manuela Witzke vom Caritasverband Kleve, hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich für das Projekt "Mein Schulgarten" der Landgard-Stiftung beworben. "In diesem Frühjahr werden wir Sie mit einem umfangreichen Projektpaket - bestehend aus Hochbeet, Pflanzgut, Erden, Arbeitsgeräte und Lehrmaterial - beim Aufbau eines eigenen kleinen Schulgartens unterstützen", schreibt Projektmanagerin Anne Kneisel im März dieses Jahres.
Aus Frühjahr ist Anfang Juni geworden. Coronabedingt fand die Pflanzaktion auch nur mit Vertretern der Schule und des Caritasverbandes Kleve als Träger des Offenen Ganztages statt. "Für die Kinder ist das ein tolles Erlebnis. Wissen, wo es herkommt und hautnah miterleben wie Obst, Gemüse und Kräuter wachsen", sagt Schulleiterin Bettina Schulte und schaut den OGS-Kindern beim Einpflanzen zu. Yvonne Veerman, die den Fachdienst Schule bei der Klever Caritas leitet, ergänzt: "So ein Schulgarten bedeutet auch Arbeit und Verantwortung. Die Pflanzen wollen schließlich gehegt und gepflegt werden. Das ist ganz im Sinne unserer pädagogischen Arbeit."
Denn der Offene Ganztag an der Gemeinschaftsgrundschule St. Markus in Bedburg-Hau hat sich - das ist allgemein bekannt - die Themen "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" auf die Fahnen geschrieben. "Wir sind zertifiziertes ,Haus der kleinen Forscher‘ und wurden bereits mit vier Umweltpreisen ausgezeichnet", sagt Manuela Witzke. Zudem stehen regionales und saisonales Obst und Gemüse auch bei den "Genussbotschaftern" im Vordergrund. Das ist eine Koch-AG, die bewusst auf die Produkte aus dem eigenen Schulgarten setzt.
In Hasselt gibt es neben den bestehenden Beeten nun auch zwei Holz-Hochbeete der Firma Landgard. Bepflanzt wurden diese mit Erdbeeren, Kresse, Salat, Radieschen, Tomate, Tagetes, Petersilie, Schnittlauch, Kapuzinerkresse sowie Kürbis, Minze, Zitronenmelisse, Johannisbeere, Kohlrabi, Gurke, Thymian, Borretsch und Bienenweide. Dazu gab es neue Gießkannen und ein Schülerheft.