Anlässlich des Weltflüchtlingstages lud der Caritasverband Kleve kürzlich seine ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die in der Flüchtlingshilfe tätig sind, zu einem besonderen Treffen ein. "Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über das haupt- und ehrenamtliche Engagement", sagt Olga Diederen von der Integrationsagentur des Verbandes. So wurde gemeinsam darüber gesprochen, was bereits gut läuft und was noch verbessert werden könnte, wo es Gemeinsamkeiten gibt und wie man sich gegenseitig stärken kann. "Außerdem wurde der bestehende Unterstützungsbedarf erörtert", berichtet Olga Diederen, die für den Verband ebenfalls die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe im Raum Kleve koordiniert. Abgerundet wurde der Abend mit einem internationalen Buffet und einer kleinen Aufmerksamkeit für die freiwillig Engagierten.
Abgerundet wurde der Abend mit einem internationalen Buffet und einer kleinen Aufmerksamkeit für die freiwillig Engagierten.Olga Diederen
Der Weltflüchtlingstag findet jedes Jahr am 20. Juni statt und ist ein von den Vereinten Nationen ins Leben gerufener Aktionstag, den es seit 2001 gibt. "An diesem Tag erinnern wir an die Millionen von Menschen, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen", sagt Olga Diederen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) veröffentlicht dazu jährlich den Bericht "Global Trends", der die weltweite Situation in Zahlen darstellt. Demnach sind derzeit rund 120 Millionen Menschen auf der Flucht. Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, sagt dazu: "Kein Mensch flieht freiwillig - aber ganz freiwillig können wir uns entscheiden, diesen Menschen zu helfen."
Für den Caritasverband Kleve sind im nördlichen Kreis Kleve rund 30 bis 40 Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe tätig. Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie bieten Formularhilfe, Deutschunterricht für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA), Sprachcafés für Erwachsene, Begegnungscafés zum Austausch, Spielangebote für Kinder, Sportangebote wie Kickboxen und Turnen, Yoga, Übersetzungsdienste, Begleitung zu Behörden. Darüber hinaus übernehmen sie Mentoren-, Patenschafts- und Lotsenfunktionen. "Sie kochen auch gemeinsam mit den Geflüchteten", berichtet Olga Diederen.
Aktiv sind sie in den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete wie dem Franziskushaus in Kleve, in den Caritas-Beratungsstellen in Emmerich am Rhein, Goch, Kleve, Kalkar und Rees sowie direkt bei den Menschen zu Hause. "Mit ihrer engagierten Arbeit fördern die Ehrenamtlichen Begegnung und Verbundenheit und stärken so den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dafür möchten wir Danke sagen", sagt auch Anne-Kathrin Lehmann, die den Fachdienst Gemeindecaritas/Ehrenamtskoordination beim Caritasverband Kleve leitet.
Info - Freiwillig engagieren in der Flüchtlingshilfe
Wer sich ebenfalls in der Flüchtlingshilfe engagierten möchte, kann sich gerne bei der Gemeindecaritas/Ehrenamtskoordination melden. Der Fachdienst koordiniert ebenfalls das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe im nördlichen Kreis Kleve: Kontakt: 02821 7209-160 oder gemeindecaritas@caritas-kleve.de