Einmal wurde sie pandemiebedingt verschoben, am Mittwoch, 18. Mai, findet sie nun endlich statt: die Fachtagung des Arbeitskreises Suchtvorbeugung im Kreis Kleve. "Sind wir nicht alle ein bisschen süchtig?" - mit dieser Frage laden die Verantwortlichen pädagogische Fachkräfte und Interessierte von 8.30 bis 16 Uhr ins Konzert- und Bühnenhaus der Wallfahrtsstadt Kevelaer ein.
Den Arbeitskreis Suchtvorbeugung im Kreis Kleve gibt es bereits seit 1993. Mitglieder sind der Caritasverband Kleve, die Diakonie im Kirchenkreis Kleve, die Kreispolizeibehörde Kleve, die LVR-Kliniken Bedburg-Hau, die Jugendämter der Städte Emmerich am Rhein, Geldern, Goch und Kevelaer, der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Kleve sowie die das Gesundheits-, Jugend- und Schulamt des Kreises Kleve. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: Sie wollen ihre Arbeit vernetzen, kooperieren und mit ihren Aktionen die Öffentlichkeit auf das Thema Suchtvorbeugung aufmerksam machen.
Eine Aktion ist die Fachtagung, die in der Regel alle zwei Jahre stattfindet. "Sind wir nicht alle ein bisschen süchtig?" ist sie diesmal überschrieben. "Die Frage bezieht sich auf Verhaltenssüchte", erklärt Jennifer Dellnitz, Mitarbeiterin des Caritasverbandes in der Fachstelle für Suchtvorbeugung, und ergänzt: "Mit der Fachtagung möchten die Mitglieder des Arbeitskreises Impulse setzen und den eigenen und beruflichen Umgang mit Verhaltenssüchten näher betrachten." Als Verhaltenssüchte bezeichne man Erkrankungen, bei denen Betroffene eine bestimmte Verhaltensweise immer wieder ausüben müssen. "Glücksspiel zum Beispiel, Einkaufen oder Online-Spiele - die Betroffenen erleben einen ausgeprägten inneren Druck, dieses Verhalten so oft und so lange wie möglich ausüben zu müssen. Und zwar so, dass es zu gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen kommt", sagt Jennifer Dellnitz, die sich auch für die Organisation des Fachtages verantwortlich zeichnet.
Als Hauptreferent hat sie Prof. Dr. Matthias Brand von der Universität Duisburg-Essen eingeladen. Er wird zum Thema "Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen" ein Impulsreferat halten. "Damit wollen wir auch darauf aufmerksam machen, dass Gaming Disorder, also die problematische Nutzung von Internetspielen, unlängst von der Weltgesundheitsorganisation als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen wurde. Danach folgen für die Teilnehmer der Fachtagung zwei Workshop-Phasen.
Info – Anmeldung zur Fachtagung
Für eine Anmeldung einfach den QR-Code scannen.
Pädagogische Fachkräfte und Interessierte können sich noch bis zum 15. Mai für die Fachtagung unter www.suchtvorbeugung-kreis-kleve.de anmelden.
Die Schirmherrschaft der Fachtagung hat Landrätin Silke Gorißen übernommen. Sie und Kevelaers Bürgermeister Dominik Pichler halten zu Beginn der Veranstaltung Grußworte.