Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo_Caritas_Kleve_neu
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
    Close
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
    • Sozialberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
    • Kontaktcafé
    • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
    • Suchtberatung
    • MPU-Beratung
    • Assistenz im Wohnen
    • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Flüchtlingsberatung
    • Flüchtlingsbetreuung
    • Migrationsberatung
    • Integrationsagentur
    Close
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
    Close
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
    • Freiwilligen-Zentrum
    • Ehrenamtsbörse
    • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
    Close
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
    Close
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    • Datenschutz Instagram
    • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
      • Sozialberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
      • Kontaktcafé
      • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
      • Suchtberatung
      • MPU-Beratung
      • Assistenz im Wohnen
      • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Flüchtlingsberatung
      • Flüchtlingsbetreuung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
      • Freiwilligen-Zentrum
      • Ehrenamtsbörse
      • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook
      • Datenschutz Instagram
      • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Zeitschrift: einblick
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Termine
    • Aktionen Facebook u. Instagram
    • Online-Beratung
  • Soziale Hilfen
    • Für Menschen in Notsituationen
      • Sozialberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Aufsuchende Hilfen für Personen in besonderen, sozialen Schwierigkeiten
      • Kontaktcafé
      • Wohnungslosenhilfe
    • Für psychisch- oder suchtkranke Menschen
      • Suchtberatung
      • MPU-Beratung
      • Assistenz im Wohnen
      • Fachstelle für Suchtvorbeugung
    • Für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Flüchtlingsberatung
      • Flüchtlingsbetreuung
      • Migrationsberatung
      • Integrationsagentur
  • Pflege & Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Demenzberatung
    • Hauswirtschaftliche Betreuung
    • Mobile Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Hilfe durch Ehrenamt
    • Hausnotruf
    • Pflegeberatung
    • Pflegeüberleitung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflege
    • St.-Martinus-Stift
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Teilstationäre und stationäre Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung "Die Münze"
    • Tagesgruppe
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Lerntherapie
    • Integrationshilfen
    • Offener Ganztag
    • Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern
    • Kurberatung
    • Familienzentrum Sterntaler
    • Familienzentrum Zauberstern
    • Schulsozialarbeit
    • Gruppenangebote & Seminare
  • Engagement & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Ehrenamtskoordination
      • Freiwilligen-Zentrum
      • Ehrenamtsbörse
      • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber
    • Freiwilligendienste
    • Praktika/Volontariate/Praxissemester
    • Jobbörse
  • Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Standorte im Überblick
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook
      • Datenschutz Instagram
      • Datenschutz LinkedIn
    • Medizinprodukte
    • Transparenzbericht
    • AG Wohlfahrt im Kreis Kleve
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Prävention
    • Präventionsangebote der Caritas Kleve
    • Kontakt & Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • Kontakt
Pressemitteilung

Jeder kann Opfer werden

Am 22. Februar ist internationaler „Behaupte dich gegen Mobbing“-Tag. Marcel Mock, Diplom-Psychologe und Mitarbeiter der Gocher Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien des Caritasverbandes Kleve, gibt fünf Tipps.

Erschienen am:

22.02.2021

Herausgeber:
Caritasverband Kleve
Julia Lörcks (Kommunikation & Medien)
Hoffmannallee 66 - 68
47533 Kleve
02821 7209-0
02821 7209-0
www.caritas-kleve.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Marcel_Mock_MobbingCaritas-Berater Marcel Mock an einem Familienbrett mit einer nachgestellten Mobbing-Situation.Julia Lörcks

Jede*r sechste Schüler*in im Alter von 15 Jahren ist von Mobbing betroffen. Das belegen die Zahlen der im Jahr 2017 veröffentlichen Pisa-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - kurz: OECD. Doppelt so viele Kinder haben nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung Angst vor Gewalt, Mobbing oder Ausgrenzung in der Klasse und auf dem Schulhof. Das zeigt: Mobbing ist ein gesellschaftliches Phänomen. "Es lässt sich an allen Schulformen und bei allen Geschlechtern wahrnehmen. Jeder kann Opfer werden", sagt Marcel Mock.

Marcel Mock ist Diplom-Psychologe und systemischer Familientherapeut. Seit 2003 arbeitet er für den Caritasverband Kleve, derzeit in der Erziehungsberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Goch. Dort ist er als Berater tätig, Fragen zum Thema Mobbing bekommt er oft gestellt. Zum internationalen "Behaupte dich gegen Mobbing"-Tag am 22. Februar gibt er Betroffenen wie Interessierten Tipps. Wer mehr über das Thema wissen möchte, weitere Fragen hat oder Hilfestellungen benötigt, kann sich jederzeit an ihn oder andere Berater wenden. Der Caritasverband Kleve hält in den Städten Emmerich am Rhein, Goch und Kleve jeweils ein Beratungszentrum vor.    

Zum Hintergrund: Der Begriff Mobbing stammt aus dem Englischen. "To mob" bedeutet anpöbeln, angreifen, attackieren, bedrängen. Der Mob wiederum ist die Meute, der Pöbel, die Bande. Typische Mobbing-Handlungen sind Demütigungen, Abwertungen, die Verbreitung falscher Tatsachen, Androhung von Gewalt und Ausgrenzung. Typische Orte, an denen Mobbing stattfindet, sind Schulen, Arbeitsplatz, Internet und soziale Netzwerke. "Orte, denen man sich in der Regel nicht entziehen kann", sagt Marcel Mock und ergänzt: "An Hochschulen und Universitäten findet Mobbing dagegen kaum statt."


Beim Mobbing gibt es mehrere Personengruppen. Beispiel Schule: "Auf der einen Seite steht das Opfer, auf der anderen Seite der oder die Mobber. Und dann gibt es auch noch die sogenannten Mitläufer, der oder die Lehrer*in sowie die Klasse. Schüler, die sich raushalten. Sie sind neutral. Und das sind meist nicht wenige", ermutigt Mock. Sowieso seien die Sprüche, mit denen gemobbt wird, beliebig. "Studien haben gezeigt: Niemand ist völlig mit sich zufrieden, die Mobber benutzen die angeblichen Schwachstellen nur geschickt. Häufig gibt es in der Gruppe der Täter sogar Kinder und Jugendlichen mit den gleichen Eigenschaften. Und oft wird auch einfach nur etwas erfunden." 

Mobbing, so der Psychologe, habe es schon immer gegeben. Immer da, wo es hierarchische Strukturen gibt. Mit den Social-Media-Plattformen haben sich jedoch die Möglichkeiten erweitert, mit denen Gewalt ausgeübt werden kann: "Eine ganz neue Qualität, denn durch das Smartphone haben sich die Rückzugsmöglichkeiten verschlechtert. Mobbing verfolgt die Kinder bis ins Schlafzimmer." Die Rede ist von Cybermobbing. Und laut der Studie "Cyberlife III - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern", die das Bündnis gegen Cybermobbing in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) im Dezember 2020 vorgestellt hat, ist die Zahl der Betroffenen zwischen acht und 21 Jahren seit 2017 um 36 Prozent gestiegen - von 12,7 Prozent auf 17,3 Prozent im Jahr 2020. In absoluten Zahlen sind das fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche. 

Fünf Tipps gegen Mobbing

  1. Mobbing ist kein Konflikt: Die Täter genießen die Machtausübung, das Ansehen in der Gruppe, sie wollen ihr eigenes Selbstwertgefühl auf deine Kosten aufbessern. Deshalb: Du bist okay! Die Mobber sind das Problem, sie üben eine Form von Gewalt aus und diese ist unter keinen Umständen hinnehmbar.
  2. Mobbing kann man nicht alleine auflösen: Das ist das gemeine an Mobbing. Man fühlt sich ohnmächtig. Deshalb: Hol‘ dir Hilfe bei Eltern, Lehrern, Vertrauenspersonen, Schulsozialarbeitern, Schulpsychologen oder Beratungsstellen.  
  3. Führe ein Mobbing-Tagebuch: Das macht es für die Helfer leichter. Wichtig sind Datum, Uhrzeit und Ort. Schreib‘ auf, was geschehen ist, wer daran beteiligt war, wer den Vorfall mit angesehen hat und ob der Vorfall Folgen hatte. Wenn es um Cybermobbing geht, mach‘ Screenshots.
  4. Es gibt fast immer jemanden, der neutral ist: Finde in dieser Gruppe Unterstützer und Verbündete. Mobbing funktioniert nur, wenn man alleine ist.
  5. Erinnere dich an andere Gruppen, in denen du akzeptierst wirst: Das können Sportvereine, Freunde in der Nachbarschaft oder auch Cousins und Cousinen sein. Sie können Mobbing relativieren und dir helfen, bei deinem positiven Selbstbild zu bleiben. 

Kontakt: Caritasverband Kleve, Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien, Marcel Mock, Telefon: 02823 928636600, E-Mail: m.mock@caritas-kleve.de. 

  • Ansprechperson
Löchel, Edelgard
Frau Edelgard Löchel
Leiterin Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
02821 7209-30
02821 7209-30
e.loechel@caritas-kleve.de
Dipl.-Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin (HPG)
Systemische Therapeutin für Kinder u. Jugendliche (SG)
Marte Meo Therapeutin
Personalführung, Organisation, Vernetzung u. Beratung

Weitere Informationen zum Thema

Links

Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien

Multimedia

Video herunterladen