OGS Bedburg-Hau
Mit der Lupe in der linken Hand untersucht Luka eine Baumrinde, die auf den Boden liegt. Das Holz ist noch ganz frisch, ringsherum saftiges, grünes Moos. Plötzlich ertönt ein lauter Schrei. "Ein riesiger schwarzer Käfer", rufen die Kinder aufgeregt. Es handelt sich um einen toten Hirschkäfer. Eine prima Gelegenheit den wohl größten und auffälligsten Käfer in Europa einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Bei den kleinen Forschern und Entdeckern im Wald handelt es sich um die Kinder des Offenen Ganztages (OGS) der Gemeinschaftsgrundschule St. Markus in Bedburg-Hau. "Insgesamt 83 Mädchen und Jungen nehmen in diesem Jahr an unserer Ferienbetreuung teil, die coronabedingt an beiden Standorten in Schneppenbaum und Hasselt stattfindet und diesmal ganz im Zeichen des Waldes steht", sagt Manuela Witzke, Leiterin der OGS in Bedburg-Hau. Sie und ihr Team haben sich wieder drei abwechslungsreiche Wochen einfallen lassen. "Wir haben unter anderem den Wald erkundet, dort die Baumrinde begutachtet, einen kleinen Frosch und einen toten Hirschkäfer genauer inspiziert und Kaulquappen im Tümpel beobachtet", berichtet Manuela Witzke. Das Waldbingo, bei dem vorgegebene Utensilien in einem Eierkarton gesammelt werden sollen, erfordert von den Kindern besondere Aufmerksamkeit und Geduld. Auch die kindgerechten Kurzreportagen über Tiere und Pflanzen in der heimischen Umgebung kommen bei den Teilnehmern prima an. Schließlich möchte sich die OGS zum "Waldkönner" - einer Initiative der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - zertifizieren lassen.
Die Ferienbetreuung im Offenen Ganztag an der Gemeinschaftsgrundschule St. Markus stand ganz im Zeichen des Waldes – unter anderem erforderte ein Waldbingo Aufmerksamkeit und Geduld.OGS Bedburg-Hau
Das Ferienprogramm der OGS in Bedburg-Hau ist übrigens nicht das einzige des Caritasverbandes Kleve. "Alle unsere Standorte bieten Betreuung in den Sommerferien an. Die Grundschule An den Linden und die in Uedem bieten wie die in Bedburg-Hau Spiel und Spaß in den ersten drei Wochen an. Die Offenen Ganztage an der Marienschule in Materborn sowie an der Grundschule St. Michael in Reichswalde sind in den letzten drei Wochen aktiv. Alle haben ein Motto, an der Marienschule sind es beispielsweise Insekten und Wildblumen, die in den nächsten drei Wochen im Fokus stehen", sagt Yvonne Veerman. Sie hat beim Caritasverband Kleve die Leitung aller Offenen Ganztage inne.
Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 sind es übrigens zwei mehr. So hat der Caritasverband Kleve die Trägerschaft des Offenen Ganztages an der Willibrord-Schule in Kellen sowie an der Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Rees übernommen. In Rees wird die Klever Caritas den vom Verband an der Grundschule An den Linden entwickelten, erprobten und erfolgreichen rhythmisierten Ganztag anbieten.
Zum Hintergrund: Das Konzept des rhythmisierten Ganztages sieht vor, dass Schüler den gesamten Tag im Klassenverband verbringen. Während dieser Zeit wechseln sich Unterrichts-, Konzentrations- und Arbeitsphasen mit Freizeit- und Entspannungsangeboten ab. "Auch nachmittags ist somit Unterrichtszeit möglich, ebenso können im Vormittagsbereich Freizeitangebote stattfinden. Im Rahmen der Rhythmisierung ist die freie Zeiteinteilung, die Kinder selbst planen können, ein wichtiger Bestandteil. Sie hat einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder", erklärt Yvonne Veerman. Ebenso sei das gemeinsame Mittagessen im Klassenverbund ein wichtiger Faktor im sozialen Miteinander. Ein Konzept, das Früchte trägt, aber auch einen höheren Personalschlüssel mit sich bringt. So besteht das pädagogische Team einer jeden Klasse aus einer Lehrkraft, einer Erzieherin und einer Ergänzungskraft. Gemeinsam legen sie Unterrichts- und Freizeitangebote fest.
Info - Mehr Personal im Bereich des Offenen Ganztages
Offener Ganztag: Im Fachdienst Schule, Bereich Offener Ganztag, sind etwa 100 Mitarbeiter inklusive (Berufs)Praktikanten und Bufdis beschäftigt. Da ab August zwei neue Standorte hinzukommen, sucht der Caritasverband neue Kollegen. Gesucht werden Erzieher und Assistenzkräfte mit einem Beschäftigungsumfang von zehn bis 30 Wochenstunden.
Kontakt: Caritasverband Kleve, Offener Ganztag, Yvonne Veerman, Telefon 02821 7214-22, E-Mail: y.veerman@caritas-kleve.de