Jutta Seven und Norbert Gerding mit den Sammelboxen vor dem Caritas-Beratungszentrum in Kleve an der Hoffmannallee. Julia Lörcks
In den Caritas-Beratungszentren in Kleve und Emmerich, in den Filialen der Palette in Kleve, Emmerich und Goch sowie in der Familienbildungsstätte Haus der Familie in Emmerich können ab sofort alte Handys zur Wiederverwertung gespendet werden. Denn diese Geräte sind "Gold wert": 41 Handys enthalten so viel von diesem Edelmetall wie eine Tonne Golderz. In den Geräten sind wertvolle Erze und Metalle verbaut - Rohstoffe, die oft unter menschenunwürdigen Bedingungen im Kongo abgebaut werden. Die gespendeten Handys werden einer Wiederverwertung bzw. dem Rohstoffrecycling zugeführt. Die Erlöse kommen der "Aktion Schutzengel" zugute.
"Wir unterstützen die Handy-Aktion des Katholischen Missionswerkes natürlich gern", sagt Norbert Gerding, der beim Caritasverband Kleve die Stabsstelle Gemeindecaritas innehat und ergänzt: "Denn mal ehrlich, wer hat nicht ein altes, ausgedientes Handy zu Hause in der Schublade liegen." Deutschlandweit sollen es sogar mehr als 124 Millionen Geräte sein. Aus diesem Grunde hat Gerding in der vergangenen Woche das Infomaterial bestellt und mit seiner Kollegin und Nachfolgerin Jutta Seven alles vorbereitet. Jetzt ist alles für die Woche der Goldhandys komplett. Diese findet in diesem Jahr vom 7. bis zum 15. November statt.
Das Handysammeln von Missio ist Teil der Aktion Schutzengel. Sie hilft bereits seit 1999 weltweit Menschen in Not. Im Laufe der Zeit wurden bereits mehr als 160.000 Handys gespendet. Mit dem Erlös aus dem Recycling und der Wiederverwertung konnten Hilfsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo unterstützt werden. Mehr als 13.000 Frauen, Männer und Kinder profitierten bislang davon. Die "Woche der Goldhandys" ist dabei ein Höhepunkt in der ganzjährig laufenden Aktion. Sie findet nun zum vierten Mal statt.
Und so geht’s: Alle SIM- und Speicherkarten aus dem Handy entfernen. Das Handy inklusive Akku und Rückschale in die Aktionstüte legen. Sollte der Akku lose sein, müssen die Pole mit einem Klebestreifen abgeklebt werden. Das Ladegerät kann ebenfalls beigefügt werden. Coupon auf der Lasche ausfüllen und den Umschlag in die Aktionsbox einwerfen. Unter allen Teilnehmern der Handyspenden-Aktion verlost Missio als Hauptpreis ein fair produziertes Smartphone, als zweiten Preis ein wiederaufbereitetes Smartphone von "Futurephones-Shop".
Kontakt: Norbert Gerding, Telefon 02821 7209-160 oder E-Mail n.gerding@caritas-kleve.de, und Jutta Seven, Telefon 02822 18373 oder E-Mail j.seven@caritas-kleve.de
Info - die Annahmestellen
- Caritasverband Kleve, Beratungszentrum, Hoffmannallee 66-68, 47533 Kleve, Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 8:30 - 17 Uhr, Donnerstag: 8:30 - 18 Uhr und Freitag: 8:30 - 13 Uhr
- Außenstelle Emmerich, Nonnenplatz 5, 46446 Emmerich am Rhein, Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr; Mittwoch und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr
- Palette in Kleve, Königsgarten 1; in Goch, Arnold-Janssen-Str. 8; in Emmerich, Steinstr. 39 mit den Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, von 10 bis 18 Uhr; Mittwoch, 10 bis 13 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr
- Familienbildungsstätte Haus der Familie, Neuer Steinweg 25, 46446 Emmerich am Rhein, Montag bis Freitag: 9 - 12 Uhr, Montag bis Donnerstag: 15 - 18 Uhr