Abby nimmt sie alle in den Bann. Liam, der unentwegt ihre Nähe sucht. Oder Malon, der sich auf den Boden hockt und nur darauf wartet, dass Abby endlich zu ihm kommt. Auch Jule Wolters hat Abby ständig im Blick. Schließlich bildet sie ihre Golden Retriever-Hündin zum Pädagogik-Begleithund aus. Sie sagt: "Abby ist erst zum vierten Mal hier und die Kinder finden es schon großartig."
Jule Wolters mit ihrer Labrador-Hündin Abby im Garten der Tagesgruppe der Münze.Julia Lörcks
Jule Wolters ist Sozialarbeiterin und Fachkraft für tiergestützte Intervention. Zusammen mit ihren Kolleginnen Jennifer Leonard und Melanie Roeloffs Monteiro bildet sie das Team der Tagesgruppe. Das ist die teilstationäre Einrichtung der Münze, in dem bis zu sieben Kinder von montags bis freitags nach der Schule bis in den frühen Abend hinein pädagogisch betreut und begleitet werden. "Ich arbeite nun schon seit viereinhalb Jahren in der Tagesgruppe und freue mich sehr, dass ich hier jetzt tiergestützt arbeiten darf", sagt Jule Wolters. Auch Elke Kotthoff, Fachbereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie, ergänzt: "Abby bringt viel Freude in den Alltag der Tagesgruppe. Für die Kinder entstehen aus der Begegnung mit dem Hund wertvolle Momente von Vertrauen, Mut und innerem Wachstum."
Tatsächlich erhalten die Mitarbeiterinnen der Caritas durch Abby noch einmal einen ganz anderen Zugang zu den Kindern. "Regeln werden besser eingehalten als zuvor, manche Kinder erzählen deutlich mehr", berichtet Jule Wolters. Weiterer positiver Nebeneffekt: Abby bringt Ruhe mit. "Momentan begleitet sie die Kinder bei den Hausaufgaben, seitdem arbeiten alle viel konzentrierter."
Abby kam übrigens nicht von heute auf morgen. "Wir haben die Kinder auf die tierische Unterstützung vorbereitet", erklärt Jule Wolters und ergänzt: "Alle Tagesgruppenkinder haben einen Hundeführerschein gemacht und mit der Vorstellung von Abby kamen auch neue Regeln hinzu." Für Abby gab es ebenfalls einen Eignungstest, das gehört zur Pädagogik-Begleithund-Ausbildung dazu. "Dabei wurde zum Beispiel getestet, wie der Hund auf laute Geräusche reagiert", berichtet Jule Wolters, die schon während ihres Studiums das tiergestützte Arbeiten kennen- und liebenlernte.
Abbys Gemüt ist - wie für einen Golden Retriever üblich - sanftmütig, anhänglich, geduldig und tolerant. Sie liebt Kinder, sucht den Kontakt, mag lange Streicheleinheiten und weiche Kuscheltiere. Und wenn es ihr mal zu viel wird, dann zieht sie sich in ihre Box zurück. Abby ist aber auch lernfreudig. "Zukünftig soll sie die Kinder zum Beispiel zum Lesen motivieren - ganz einfach in dem sie ihnen ein Buch bringt", erklärt Jule Wolters die nächsten Schritte.
Info - Ausbildung zum Pädagogik-Begleithund nach den Richtlinien der ESAAT
Abby absolviert eine Ausbildung zum Pädagogik-Begleithund nach den Richtlinien der ESAAT. Dabei handelt es sich um eine europäische Fachgesellschaft für tiergestützte Arbeit. Gemeinsam mit Jule Wolters wird sie auf den Einsatz in Schulen, Kitas oder anderen pädagogischen Einrichtungen vorbereitet. Ziel ist es, Kinder im Alltag zu unterstützen - etwa durch Motivation, Beruhigung oder einfach als freundlicher Begleiter. Die Ausbildung legt großen Wert auf einen liebevollen, artgerechten Umgang und findet praxisnah über mehrere Monate statt.