Gesellschaft verändert sich. Mit ihren Leistungsprinzipien und Individualisierungstendenzen fordert sie den Menschen verstärkt, mit Problemen alleine zu recht zu kommen.
Mehr
Meist sind es handfeste wirtschaftliche Notlagen, gepaart mit schwierigen persönlichen Lebensumständen, die Menschen in die (drohende) Wohnungslosigkeit treiben.
Mehr
Das ambulant betreute Wohnen unterstützt volljährige Frauen und Männer mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg regelmäßige Hilfe zur Verbesserung ihrer Lebenssituation benötigen.
Mehr
Flüchtlinge kommen nach Deutschland, weil sie in ihren Heimatländern politisch verfolgt werden, dort Krieg oder Bürgerkrieg herrscht, Grundfreiheiten nicht gewährt werden oder es völlig an Lebensperspektive fehlt.
Mehr
Die Migrationsberatung für Erwachsene wendet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere ab einem Alter von 27 Jahren mit einem gesicherten Aufenthalt.
Mehr
Neu zugewanderte Familien stehen bei der Integration im ländlichen Raum vor besonderen Herausforderungen. Vielfach mangelt es an Informationen und Unterstützungsstruktur, um gut anzukommen.
Mehr
Die Ehrenamtskoordination fördert ehrenamtliches Engagement für und mit Flüchtlingen. Im Zuständigkeitsbereich des nördlichen Kreises Kleve gilt es, Ansprechpartner für Freiwillige in Kirche und Caritas zu sein.
Mehr
Die Caritas-Integrationsagentur setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen und das friedliche Miteinander in den Quartieren ein. Ihr Zuständigkeitsgebiet umfasst den nördlichen Kreis Kleve.
Mehr
Flüchtlinge und Drittstaatenangehörige werden über die Möglichkeiten einer freiwilligen Rückkehr informiert. Die betroffenen Personen haben so die Chance auf eine aktive Mitgestaltung des Ausreisezeitpunktes und der Ausreiseumstände.
Mehr