Assistenz im Wohnen für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung
Wir machen
- Assistenz Wohnen bietet Menschen in ihrer persönlichen Lebenssituation durch Unterstützung, Begleitung und Beratung konkrete Hilfe im Alltag, um ein selbstständiges Leben in der Gemeinschaft führen zu können.
- Es handelt sich um ein freiwilliges und selbstbestimmtes Hilfeangebot.
- Assistenz im Wohnen ist eine fachlich fundierte aufsuchende Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
- Die Assistenz durch eine feste Ansprechperson findet durch Hausbesuche oder Treffen außerhalb der eigenen Wohnung statt.
- Form, Intensität und Anliegen der Assistenz richten sich nach Fähigkeiten und Bedürfnissen des Einzelnen und werden im Rahmen einer individuellen Bedarfsermittlung mit dem Kostenträger festgelegt.
Wir bieten an
Unsere Unterstützungsmöglichkeiten sind sehr vielseitig und orientieren sich an Ihren individuellen Bedürfnissen. Wir bieten Ihnen Begleitung und Unterstützung:
- bei der Alltagsbewältigung und Haushaltsführung
- bei der Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung
- bei Ämter- und Behördengängen
- beim Umgang mit einer Behinderung
- bei der Inanspruchnahme u. a. von medizinischen, therapeutischen, psychosozialen Hilfen
- in Krisen, während und nach Klinikaufhalten
- Krisenprävention und Krisenintervention
- zur Stärkung von Selbstsicherheit und sozialer Kompetenz
- beim Aufbau, Wiederherstellen und Aufrechterhalten sozialer Kontakte u. a. zur Familie, Freunden und Nachbar:innen
- bei der Beschaffung und Erhalt einer Wohnung
- beim Erhalt des Arbeitsplatzes sowie der Beschäftigungssuche
Wir sind da für
Alle jungen Menschen und Erwachsenen aus dem nördlichen Kreis Kleve mit geistiger oder körperlicher Behinderung, die alleine oder mit Angehörigen in einer Wohnung leben und Unterstützung möchten, sind bei uns herzlich willkommen. Sowie behinderte Menschen, die in problematischen Familiensystemen leben oder Kinder haben und geistig und körperlich behinderte Erwachsene und junge Erwachsene.
Was kostet es
Wir sind von den Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) sowie Westfalen-Lippe (LWL) als Leistungserbringer der Eingliederungshilfen anerkannt. Die Kosten können vermögens- und einkommensabhängig nach Antragstellung von den Leistungsträgern übernommen werden. Wir begleiten Sie während des gesamten Antragsverfahrens.